10 Jahre in.Stuttgart

10 10 Jahre richtige Entscheidung in Sachen Veranstaltungsbusiness getroffen hat. Andreas Kroll bezeichnet die Anfangsphase gerne „als Kaltstart“. Soll heißen: Es gab keine Aufwärmphase für das in.Stuttgart-Team. Es mussten sofort die ersten Veranstaltungen, die man von der früheren Stuttgarter Messe- und Kongress GmbH übernommen hatte, erfolgreich gemeistert e r f o l g r e i c h e j a h r e werden. Dazu gehörten damals der Sparkassen-Cup, das internationale Leichtathletik-Hallenmeeting, die Porsche Oldie (Music) Night und das Hofbräu 6-Tage-Rennen. Traditionsveranstaltungen – keine Frage. Aber Events, die in der heutigen Zeit nicht mehr so funktionierten, wie sich Jahre später zeigte. „Es hat keinen Sinn gemacht, diese Veranstaltungen künstlich am Leben zu halten“, sagt Kroll beim Blick zurück. Auch hier zeigt sich die Stärke der in.Stuttgart, klare Entscheidungen zu treffen und neue Wege zu gehen. Viele Herausforderungen haben das Veranstaltungsgeschäft in den vergangenen Jahren stark beeinflusst. Ganz zentrale Aspekte bilden dabei die Sicherheit und der Lärm. „Wir setzen uns in vielen Bereichen sehr intensiv damit auseinander und müssen dabei vor allem die Vorgaben der Politik erfüllen.“ Das gilt für die Feste auf dem Wasen ebenso, wie für die Anforderungen in den Arenen, Tagungs- und Kongressräumen. Das macht die tägliche Arbeit nicht immer leichter. „Es bleibt spannend“, sagt Andreas Kroll. Die in.Stuttgart ist gut vorbereitet und freut sich auf die nächsten zehn Jahre mit vielen herausragenden Veranstaltungen. Die Terminkalender für die kommenden Jahre sind bereits gut gefüllt. So kann es weitergehen.  Zeitlicher Ablauf ■ Spatenstich: 20. Oktober 2004 ■ Baubeginn: März 2005 ■ Innenausbau: Ab Oktober 2005 ■ Fertigstellung: Mai 2006 Bautechnische Daten ■ Baumasse: 170.003 m3 Brutto Rauminhalt ■ Fläche: 4 Vollgeschosse, insgesamt 9.371 m2 ■ Gründung des Bauwerks: Es handelt sich um eine durchgehende Gründung auf ca. 310 Ortbetonrammpfählen mit Pfahlköpfen und Banketten Die Baudaten der Porsche-Arena ■ Dimensionen des Bauwerks: ca. 135 m x 95 m ■ Dimension des Zwischenfoyers: Ebene 0 ca. 850 m2 Ebene 2 ca. 1.100 m2 ■ Kapazitäten des Parkplateaus: Zur Porsche-Arena gehören 98 Tiefgaragen-Stellplätze ■ Event-Restaurant: Fläche rund 290 m2 / ca. 215 Personen Kosten und Beteiligte ■ Neubau Porsche-Arena: 28 Millionen € ■ Neubau Zwischenfoyer: 7,3 Millionen € ■ Modernisierung und Umbau Hanns-Martin-Schleyer-Halle: 12,2 Millionen € 2 1 1 „Stuttgart ist viel schöner als Berlin“ – Gänsehautstimmung im Rahmen der Fußball-WM 2006 auf dem Schlossplatz 2 Blick in den Rohbau der PorscheArena im Herbst 2005

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=