5 10 Jahre Wegweisende Entscheidung Mit der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft verfügt die Landeshauptstadt Stuttgart seit einem Jahrzehnt über einen starken Veranstaltungspartner. Bereits 2004 hat der Stuttgarter Gemeinderat die Weichen dafür gestellt und im Sommer den Beschluss gefasst, den städtischen Veranstaltungs- und Eventbereich unter einem Dach zu vereinen. Das war die Geburtsstunde der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft und der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Die strukturelle Neuordnung stand damals in engem Kontext mit dem Bau der Landesmesse auf den Fildern und dem Einstieg des Landes Baden-Württemberg in die neue Messegesellschaft. Die Stadt musste ihren Veranstaltungsbereich, der lange Jahre Teil der Stuttgarter Messe- und Kongressgesellschaft war, neu strukturieren. Es war die Chance für eine grundlegende Neuordnung der städtischen Veranstaltungsaktivitäten und diese wurde nach intensiven Vorberatungen nachhaltig genutzt. So wurde nicht nur eine neue Gesellschaft für den Betrieb der Hanns-Martin-Schleyer-Halle, des Easy Ticket Services sowie der Veranstaltungsabteilung der früheren Messeorganisation gegründet, sondern eine Konzentration der Kräfte erreicht. Die Stadtverwaltung hatte es sich zum Ziel gesetzt, auch die Organisation der großen Feste und Märkte – das Cannstatter Volksfest, das Frühlingsfest, das Sommerfest und den Weihnachtsmarkt – in neue Bahnen zu lenken. Ein Schritt der nachhaltig geglückt ist – dies können wir nach zehn Jahren zufrieden resümieren. Denn die Entwicklung in vielen Veranstaltungsbereichen ist durchweg positiv. Das Cannstatter Volksfest ist zu einem wichtigen Imagefaktor geworden, ebenso wie der Stuttgarter Weihnachtsmarkt, der vermehrt Gäste aus dem benachbarten Ausland anlockt. Stuttgart war in den vergangenen zehn Jahren Gastgeber unvergesslicher und einzigartiger Welt- und Europameisterschaften – herausragend dabei sicher die Fußball-WM 2006 mit dem großen FIFA Fanfest auf dem e d i t o r i a l Stuttgarter Schlossplatz, nicht zu vergessen die Turn-WM 2007 oder die Tischtennis-EM 2009. Durch den Bau der Porsche-Arena wurde seitens der Stadt zudem die Infrastruktur weiter verbessert. Mit der Hanns-Martin-Schleyer-Halle bildet sie heute ein kongeniales Hallenduo imNeckarPark. Da der Besitz und der Betrieb unter demDach der in.Stuttgart vereint sind, ergeben sich viele Synergieeffekte auch im Hinblick auf das Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle, den Cannstatter Wasen oder die SpardaWelt Freilichtbühne Killesberg. Die neue städtische Veranstaltungsstruktur ist längst den Kinderschuhen entwachsen und die Konzentration der Kräfte in der in.Stuttgart gelungen. Michael Föll, Aufsichtsratsvorsitzender und Erster Bürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=